
#1963 - CHEERS TO 60 YEARS!
Hast du Lust mit uns zu feiern?
Kaum zu glauben, aber wahr: Unser Unternehmen gab es schon vor der ersten Mondlandung und in diesem Jahr feiern wir unseren 60. Geburtstag!
Passend zu diesem Jubiläum möchten wir dich einladen mit uns zu feiern und gemeinsam die letzten 60 Jahre in einer Quick-Review zu erleben.
Dafür haben wir einen Ausflug in unsere Vergangenheit für dich vorbereitet, der dich in den nächsten Monaten hier, auf LinkedIn und in unserem Newsletter erwartet.
Wenn du also erfahren möchtest, welches Headset es als erstes zum Mond geschafft hat, warum New Work zukünftig ein wichtiges Thema sein wird oder welche Learnings Sabine Steinkühler aus den letzten Jahrzehnten als erfolgreiche Unternehmerin mitnehmen konnte, dann schau sehr gern digital bei uns vorbei!

1963 – 1973:
''Ein großer Schritt für die Menschheit...''
Mit oswestfälischer Bodenständigkeit gründete Karl-Heinz Steinkühler unser Unternehmen im Jahr 1961. Damals waren wir noch spezialisiert auf Fernmeldetechnik.
Du fragst dich, was das das bedeutet?
Fernmeldetechnik war ein Gebiet der Nachrichtentechnik, das sich mit der Übermittlung von Informationen mittels elektrischer Signale befasste. #Telekommunikation
Ende der 60er Jahre beschritt unser Unternehmensgründer dann noch weitere Wege, z.B. die Grundüberholung großer Nebenstellenanlagen, die in das Dienstleistungsprogramm aufgenommen wurde.
Auf der anderen Seite der Welt fand etwa zur gleichen Zeit ein großer Meilenstein bei unserem langjährigen Partner Poly (damals noch Plantronics) statt.
1964 erwarb Plantronics nämlich das Vorrecht, die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten, die Federal Aviation Administration (FAA) mit leichten Headsets zu beliefern.
Der Astronaut Neil Armstrong, welcher als erster Mensch den Mond betrat, übermittelte am 20. Juli 1969 die ersten Worte vom Mond über ein Headset von Plantronics:
"Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit"

1973 – 1983
Vom Luxusobjekt zum Gebrauchsgegenstandard:
Unser Unternehmen belieferte schon in den 70er Jahren die Industrie, Verwaltungen und die Bundeswehrdienststellen mit Telefonapparaten, Zubehör und Ersatzteilen.
Einen dieser Telefonapparate bieten wir sogar heute noch an.
Kannst du dir vorstellen, um welches es sich dabei handelt?
Der FeTAp 61 wurde damals von allen bekannten Telefonherstellern für die Deutsche Bundespost und auch für private Telefonanlagen in einer Gesamtzahl von über 20 Millionen Stück gefertigt.
In der Bundesrepublik Deutschland ging mit ihm der Wandel des Telefons von einem Luxusobjekt zu einem selbstverständlichen Gebrauchsgegenstand einher.
Fernsprechtischapparat, abgekürzt FeTAp, war die Bezeichnung der Deutschen Bundespost für ihre Telefone. Für einen Fernsprechwandapparat wurde die Abkürzung „FeWAp" verwendet.
Den robusten FeWap 01 LX findest du noch heute in unserem Steinkühler Online-Shop.
Unsere Kunden setzen es noch immer gern in großen Industriehallen zum Telefonieren ein.

1983 – 1993
to be continued...